Mo, 26. Januar 2026, 18:00 Uhr • Vortrag
Zerbricht unsere Demokratie?
Ringvorlesung der RPTU
Eintritt frei!
Die liberalen Demokratien des Westens stehen unter Druck: in Deutschland, in Europa und in den USA. Ungelöste Probleme wie die Klimakrise, Migration, Krieg und Sicherheit schütteln die Gesellschaften durcheinander. Niemand profitiert davon mehr als die autoritär-populistischen Parteien. Soll man sie verbieten – darf man das in einer Demokratie? Oder müssen die demokratischen Parteien und Regierungen endlich die großen Probleme lösen, um das Vertrauen der Bevölkerung zurückzugewinnen? Selbst zahlreiche wissenschaftliche Bücher sprechen inzwischen vom „Tod der Demokratie“. Wie zutreffend spiegeln diese die Realität wider? Ein vergleichender Blick auf Deutschland, Europa und die US-Politik soll verdeutlichen, wie zerbrechlich und resilient sich unsere Demokratien in der postdemokratischen Zeitenwende zeigen.
Vortrag und Publikumsdiskussion mit
- Prof. Dr. Wolfgang Merkel war bis 2020 Direktor der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung und Professor für Vergleichende Politikwissenschaft und Demokratieforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er zählt zu den angesehensten Vertretern der Vergleichenden Politikwissenschaft im deutschsprachigen Raum und prägte maßgeblich die Forschung zu Demokratisierungsprozessen, Systemwechseln und Systemzusammenbrüchen.
Die Veranstaltungsreihe »Demokratie: Geschichte. Gegenwart! Zukunft?« bietet einen Einblick, auf welch vielfältige Weise Menschen an der RPTU zu Fragen der Demokratie forschen und demokratierelevantes Wissen erzeugen. Zudem öffnet sie einen Raum zum Nachdenken darüber, wie wir alle den aktuellen Herausforderungen und Bedrohungen der Demokratie begegnen können. Eine Reihe zum Mitdenken!
Eine gemeinsame Veranstaltung des Frank-Loeb-Instituts, der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz und CampusKultur.