Mo, 24. November 2025, 19:00 Uhr • Vortrag

Wer ist willkommen? Zuwanderung und Flüchtlingspolitik

Landauer Akademiegespräche 2025/26

Eintritt frei!

Wer ist willkommen? Zuwanderung und Flüchtlingspolitik

Die Migrationspolitik gehört zu den strittigsten Politikfeldern. Mit einfachen Antworten nutzen populistische Parteien das Thema für sich. Doch die praktischen, rechtlichen, humanitären und ethischen Fragen rund um Zuwanderung und Flucht sind ausgesprochen komplex. Lange überwog in Deutschland die humanitäre Verpflichtung gegenüber flüchtenden Menschen. Inzwischen bestimmen hingegen die Überforderung kommunaler Aufnahmeeinrichtungen und ein Wunsch nach größerer kultureller Homogenität den Diskurs. Die Bundesregierung hat sich daraufhin eine Wende in der Migrations- und Asylpolitik vorgenommen.

Was ist das Asylrecht noch wert? Nach welchen Kriterien soll über Zuwanderung und Aufnahme Schutzsuchender entschieden werden? Dass Aufnahmegesellschaften ihre Grenzen kontrollieren und Migration steuern wollen, ist ein legitimes Anliegen. Was aber bedeutete das für die Ansprüche Schutzsuchender? Und was ist rechtlich, finanziell und praktisch überhaupt machbar?

Unsere Gäste:

  • Gerald Knaus, Migrationsforscher an der Denkfabrik Europäische Stabilitätsinitiative (ESI)
  • Tareq Alaows, Flüchtlingspolitischer Sprecher von Pro Asyl e.V.

Die Landauer Akademiegespräche sind eine Veranstaltungsreihe des Frank-Loeb-Instituts, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau.

Diese Veranstaltung teilen:

Über diese Veranstaltung

Alle Infos auf einen Blick.

Datum
24. November 2025 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Frank-Loebsches Haus
Kaufhausgasse 9, 76829 Landau in der Pfalz
Eintritt
Eintritt frei!
Hinweise

Wir bitten um Anmeldung per Mail an veranstaltungen@eapfalz.de.

Veranstalter

Frank-Loeb-Institut Landau (FLI)

Das Frank-Loeb-Institut Landau (FLI) ist eine zentrale Einrichtung der Universität Koblenz-Landau. Es besteht seit 1998 und wurde als institutioneller Ausdruck der besonderen Verbindung von Universität, Stadt und Region gegründet.