So, 21. September 2025, 11:00 Uhr • Vortrag
Philosophisches Café
»Religion und Spiritualität im Dialog«
Eintritt: 7,00 €

Am Sonntag, dem 21. September 2025, lädt das Philosophische Café Landau wieder von 11:00 bis 13:30 Uhr zu einer spannenden und tiefgründigen Veranstaltung ein, die sich diesmal mit dem aktuellen Thema von „Religion und Spiritualität“ beschäftigt.
Hierzu konnten wir als Referentin wieder die Philosophin Professorin Dr. Annette Hilt von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe gewinnen, die bereits bei vergangenen Veranstaltungen als Referentin zur Verfügung stand.
In einer Zeit, in der Fragen nach dem "Sinn des Lebens" und der eigenen Spiritualität immer präsenter werden, will das Philosophische Café auch hierfür eine Plattform für Austausch und Diskussion bieten.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, unabhängig von ihrem religiösen oder weltanschaulichen Hintergrund. In ihrem Vortrag wird die Referentin das populäre Konzept des "Radikalen Universalismus" des Philosophen Omri Böhm in Bezug setzen zu dem "Moralischen Universalismus" Immanuel Kants und allgemein verständlich zur Diskussion stellen. Danach gibt es universell gültige moralische Werte und Prinzipien, die für alle Menschen gelten, unabhängig von ihren sozialen, kulturellen und auch persönlichen Unterschieden.
Auch in Europa wandelt sich die traditionelle Religion hin zu individuelleren Formen der Spiritualität, die sich oft in Praktiken wie Yoga, Meditation und einem Fokus auf Sinnfindung äußern. Zunehmend sind nicht-religiöse spirituelle Suche und die Suche nach Gemeinschaft in einem säkularen Umfeld erkennbar. Gleichzeitig findet im Internet eine Digitalisierung der Spiritualität statt. Dieser Trend ist Teil einer breiteren kulturellen Entwicklung hin zu einer pluralistischen Gesellschaft, die nach neuen Antworten auf persönliche und auch gesellschaftliche Herausforderungen sucht.
Religion und Spiritualität sind Themen, die viele Menschen bewegen. Als Veranstalter wollen wir einen Raum schaffen, in dem unterschiedliche Ansichten gehört und respektiert werden. Hierbei geht es keinesfalls darum, eine endgültige Antwort zu finden, sondern vielmehr darum, miteinander ins Gespräch zu kommen und auch voneinander zu lernen. Gemäß dem traditionellen Selbstverständnis des Philosophischen Cafés wird nach dem einführenden Impulsvortrag der Referentin Prof. Hilt und nach einer kurzen Pause im zweiten Teil der Veranstaltung zunächst die Gelegenheit für Verständnisfragen geboten, um hierauf den Teilnehmern schließlich die offene aber auch kontroverse Diskussion auf Augenhöhe zu ermöglichen.
Die Moderation hat wie bisher auch der Diplompsychologe Wolfgang Müller. In der Pause besteht hinreichend Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen untereinander ins Gespräch zu kommen.