So, 28. April 2024, 11:00 Uhr • Vortrag
Philosophisches Café
300 Jahre Immanuel Kant
Eintritt frei!

»Die Harmonie, die sich unter den Wahrheiten befindet, ist wie die Übereinstimmung in einem Gemälde.« Immanuel Kant (1724-1804)
Ursprünge des Philosophischen Cafés finden sich bereits in der griechischen Antike, wo schon der Marktplatz Ort des kulturellen Lebens und der philosophischen Debatte war. Darüber entwickelte sich schließlich ein Verständnis von philosophischer Praxis und Lebenskunst, wie es dann von dem französischen Philosophen Marc Sautet Anfang der neunziger Jahre in Paris wiederbelebt und dann als "Café Philosophique" initiiert wurde. Dabei war es Sautets Hauptanliegen, die Philosophie aus ihrem Elfenbeinturm zu lösen und dadurch über den wissenschaftlichen Diskurs hinaus einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Anlässlich des 300. Geburtstages des Philosophen Immanuel Kant am 22. April wird nun in der Auftaktveranstaltung am Sonntag, dem 28. April 2024 in einem kurzen philosophischen Eingangsvortrag ein grober Überblick über Leben und Werk Immanuel Kants geboten. Referent ist Dr. Nikola Mirković, der zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Landau arbeitete, bevor er dann den Ruf als Vertretungsprofessor für Philosophie und Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhielt.
Im Anschluß hieran wird dann der Künstler Roberto da Silva in einem Kurzvortrag über sein künstlerisches Schaffen und seinen langjährigen Beitrag zur internationalen Kunstausstellung "Kunst und Kultur in Kant" referieren. Wie in seinen bisherigen Ausstellungen unter Beteiligung namhafter internationaler Künstlerinnen und Künstler verfolgt er nun auch im kommenden Herbst im Atelier-Salon mit ausgewählten Exponaten das Ziel, die "Ergebnisse einer Studie über den Einfluss Kants und der Neokantianer auf Kunst und Kultur zu präsentieren", so da Silva. Der gebürtige Brasilianer referiert in seiner Muttersprache „portugisisch“. Seine Worte werden von Frau Heike Brand übersetzt.
Nach den jeweiligen Vorträgen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anschließend die Möglichkeit, noch Fragen an die Referenten zu richten. In den Pausen besteht hinreichend Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen untereinander vertiefend ins Gespräch zu kommen.
Das Philosophische Café wird regelmäßig stattfinden, die Termine und Inhalte jeweils rechtzeitig bekannt gegeben.