Fr, 11. April 2025, 19:00 Uhr • Ausstellung

Ins Offene (Vernissage)

Studierende der Kunst in Landau

Eintritt frei!

Ins Offene (Vernissage)

Foto/Illustration: Elena Redslob

Ins Offene zeigt die Beschäftigung der Kunststudierenden in Landau mit unterschiedlichsten Themen und bleibt auch bei den Techniken offen - vom gemalten Selbstporträt bis zum Selfie, vom fotografierten Blick auf eine Wiese nach einem Festival oder in den Pfälzerwald als Radierung, aus dem Fenster eines „lost place“ bis hin zur Schilderung eines Schmetterlingsflügels in der Malerei und auch den Weg in eine informelle Abstraktion. Einige gemeinsame Fotoaktionen bei einer Lehrveranstaltung mit Prof. Tina Stolt haben eine Reihe von spielerischen, experimentellen und eindrucksvollen Porträtfotografien hervorgebracht, weitergeführt sogar bis zu 3-D-Druckobjekten. Der Blick in den Spiegel brachte außerdem Holzschnitte, Radierungen und Seidenaquatinten hervor. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Bildern führt hier zunächst ins Private und die unmittelbare Umgebung, auf sich selbst und von da aus wieder in die Welt. Das genaue Beobachten ist dabei ebenso wichtig wie die schwungvolle Umsetzung in etwas Neues.

Begrüßung:
Lukas Hartmann, Bürgermeister der Stadt Landau

Leitung und Einführung:
Prof. Tina Stolt, Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst der RPTU in Landau

Teilnehmende Studierende:
Philippe Adler, Pauline Baier, Andrey Butushin, Katharina Carstens, Lena Dietze, Lennox Düren, Carolin Durmann, Sofie Englisch, Johanna Haas, Stella-Marie Hiller, Julia Ihlenburg, Anna Lena Juner, Luise Keller, Aneta Marta Liczberska, Lisa Lorenz, Helena Maiß, Celine Moor, Laura Pahle, Eva Peter, Julia Rediger, Elena Redslob, Katharina Schied, Roman Schreiber, Anna-Lena Vogt, Marlene Weiß, Lea Zenzen

Diese Veranstaltung teilen:

Über diese Veranstaltung

Alle Infos auf einen Blick.

Datum
11. April 2025 19:00 Uhr
Veranstaltungsort
Frank-Loebsches Haus
Kaufhausgasse 9, 76829 Landau in der Pfalz
Eintritt
Eintritt frei!

Veranstalter

Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst

Das Institut für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst setzt sich aus den Teilgebieten Kunstdidaktik, Kunstgeschichte und Kunstpraxis zusammen.