Mi, 01. Oktober 2025, 18:00 Uhr • Literatur
Anne Frank: Die Geschichte geht weiter
Begegnung mit der jungen Generation
Eintritt frei!

Foto/Illustration: Hannah-Milena und Leyb Elias
Die Geschichte von Anne Frank beginnt nicht im Versteck in Amsterdam und vor allem endet sie nicht mit ihrem Tod im KZ Bergen-Belsen im Juni 1945. Sie wirkt bis heute nach – in ihrem weltberühmten Tagebuch, in den Geschichten ihrer Familie und in den Stimmen der jungen Generation. Am Mittwoch, 1. Oktober 2025, kommen mit Hannah-Milena Elias und Leyb Elias zwei Enkelkinder des Anne-Frank-Cousins Buddy Elias nach Landau. Sie führen die Erinnerung weiter – persönlich, lebendig und im Dialog mit dem Publikum.
Buddy Elias, Sohn von Helen (Helene) Frank – der jüngsten Schwester von Anne Franks Vater Otto – lebte nach der Flucht seiner Familie in Basel. Heute engagieren sich seine Nachkommen für das Elias-Frank-Haus: Das historische Haus der Familie in Basel-St. Johann soll ein Ort der Zuflucht, des Erinnerns und der Begegnung werden.
Christine Kohl-Langer erläutert in Ihrer Hinführung, dass eine wichtige Wurzel der Familie Frank in der Südpfalz liegt: Annes Urgroßvater Zacharias Frank, der aus Niederhochstadt stammte, besaß ab den 1870er-Jahren das Anwesen in der Kaufhausgasse 9 in Landau. Seit der umfassenden Sanierung und Wiedereröffnung im Jahr 1987 ist es als Frank-Loebsches Haus bekannt und damit seit fast vier Jahrzehnten ein lebendiger Ort des gesellschaftlichen Dialogs – ein Vorbild für das geplante Projekt in Basel.
Im Zentrum des Abends steht eine Lesung: Hannah-Milena und Leyb Elias tragen Passagen aus dem Tagebuch der Anne Frank sowie aus dem Buch „Grüße und Küsse an alle. Die Geschichte der Familie von Anne Frank“ von Mirjam Pressler und Gerti Elias vor. Anschließend sprechen sie in einer von Hans-Dieter Schlimmer und Christian Leonhardt moderierten Runde über das Aufwachsen in dieser besonderen Familie, ihre persönliche Haltung zur Erinnerungskultur und darüber, welche Verantwortung sie für die Zukunft sehen. Schließlich sind auch die Gäste eingeladen, sich in den Dialog einzubringen.
Kooperationspartner ist das Stadtarchiv Landau und unterstützt wird die Veranstaltung durch die Sparkasse Südpfalz. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch Michael Letzel am Akkordeon. „Wir möchten nicht nur die Vergangenheit bewahren, sondern sie für kommende Generationen lebendig machen“, so der Verein Kulturzentrum Altstadt e. V. als Veranstalter.