19. November 2025 bis 14. Dezember 2025 • Ausstellung

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“

Zum Umgang mit menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache

„Man wird ja wohl noch sagen dürfen…“

Die Wanderausstellung des Dokumentationszentrums Oberer Kuhberg Ulm (DZOK) präsentiert acht Schlüsselbegriffe menschenverachtender und demokratiefeindlicher Sprache in Geschichte und Gegenwart. Jeder Begriff wird auf einer Ausstellungstafel auf drei Ebenen vorgestellt: Seine Bedeutung wird erklärt, es gibt Beispiele für seine Verwendung in Geschichte und Gegenwart sowie Interventionsbeispiele aus Gegenstimmen und Gegenpositionen. Texte und Bilder enthalten zahlreiche lokale und regionale Bezüge. Sie eignet sich für Jugendliche ab 15 Jahren und für Erwachsene.

Die Erstellung der Ausstellung wurde von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und der Stiftung Erinnerung Ulm gefördert, das Projekt „language matters“ zudem von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien im Rahmen des Programms „Jugend erinnert“ (2020-2022).

Im Rahmen dieser Ausstellung, die vorab auch an der RPTU Standort Landau gezeigt wird, veranstaltet der Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften eine Tagung mit zahlreichen Veranstaltungen unter mit dem Titel: »Macht (-) Worte! Politische Kommunikation und Demokratie 2025«, in deren Rahmen auch ein öffentlicher Vortrag zum Thema »Öffentlicher Sprachgebrauch zwischen Meinungsfreiheit und Cancel Culture« stattfindet.

Diese Veranstaltung teilen:

Über diese Ausstellung

Alle Infos auf einen Blick.

Datum
19. November 2025 bis 14. Dezember 2025
Ausstellungsort
Museum für Stadtgeschichte Landau
Maximilianstraße 7, 76829 Landau in der Pfalz

Veranstalter

Städtisches Museum und Stadtarchiv Landau

Stadtgeschichte(n) vom Mittelalter bis zur Neuzeit