Mi, 19. Juli 2023, 11:00 Uhr • Junge Kultur

Guck nicht, wer wir heute sind

Lesung mit Wendy Nikolaizik

Eintritt frei!

Guck nicht, wer wir heute sind

Noah sucht den Exzess und Farin will sein Leben in den Griff kriegen. Als beste Freunde mit verdammt viel Vergangenheit sind das zwei Haltungen, die schwer zu vereinbaren sind. "Er zieht Farin mit da rein. In seinen ganzen Drogensumpf", sagt Hadrian. Das hier erfordert nicht abwarten, bis das Problem wirklich eintritt, sondern sofortiges Handeln. Wenn Noah Debby in seine Scheiße reingezogen hat, ist es zu spät", sagt Les. Noah ist intensiv. Mit ihm schmeckt die Luft nach Abenteuer und sein Lachen vertreibt alle düsteren Gedanken - auch den, dass die nächste Überdosis die letzte sein könnte.

Wendy Nikolaizik schreibt, um die Welt ein bisschen besser zu machen - und wenn es nur die Welt einer einzigen Person ist. In ihren Büchern weist sie auf Missstände hin oder zeigt, wie es besser laufen könnte. Als Arbeiter*innen-Kind aufgewachsen im größten Ballungsraum Deutschlands an der Grenze zur ärmsten Stadt des Landes versucht sie Repräsentation für alle am Rand der Gesellschaft zu schaffen. Außerdem zeigt sie gesunde Beziehungen statt toxisches Mackerverhalten zu romantisieren. Neben dem Schreiben arbeitet sie unter anderem als Lektorin und macht ihren Master in Sprachwissenschaft. Auch außerhalb ihrer Bücher kritisiert sie, was ihr nicht passt, und versucht, für Veränderung zu sorgen.

Diese Veranstaltung teilen:

Über diese Veranstaltung

Alle Infos auf einen Blick.

Datum
19. Juli 2023 11:00 Uhr
Veranstaltungsort
Stadtbibliothek Landau in der Pfalz
Heinrich-Heine-Platz 10, 76829 Landau in der Pfalz
Eintritt
Eintritt frei!
Weitere Informationen
https://wendynikolaizik.de/
Hinweise

Bitte beachten Sie, dass eine Voranmeldung in der Stadtbibliothek erforderlich ist. Interessierte melden sich bitte per E-Mail an stadtbibliothek@landau.de. Bei Schulklassen bitte auch die Schülerzahl angeben.

Veranstalter

Stadtbibliothek Landau in der Pfalz

Die Stadtbibliothek Landau versteht sich als Ort der Toleranz und Offenheit, der Begegnung, Beratung und Kommunikation für Menschen aus allen Teilen der Bevölkerung.