Mi, 13. November 2024, 18:15 Uhr • Vortrag

Der islamische Antisemitismus

Dr. Abdel-Hakim Ourghi

Eintritt frei!

Der islamische Antisemitismus

Foto/Illustration: Stiftung Katharinenkapelle Landau

In der tragischen Begegnung der Juden mit den Muslimen im siebten Jahrhundert wurde der Grundstein für ein historisches Trauma gelegt, das im Laufe der Jahrhunderte nicht geheilt ist und in den gegenwärtigen politischen Konflikten immer wieder von Neuem aufbricht. Dies lässt sich durch den – unter anderem – religiös legitimierten und in vielen muslimischen Ländern zur Staatsräson erhobenen Judenhass und den zunehmenden muslimischen Antisemitismus in westlichen Ländern beobachten.

Über die Vortragsreihe

Antisemitismus – ein Phänomen, das tief in die Geschichte eingebrannt ist und bis in die Gegenwart reicht. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem weitverbreiteten Phänomen? Wo liegen die historischen Wurzeln, und wie hat sich der Antisemitismus in den verschiedenen Weltreligionen entwickelt? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die öffentliche Vorlesungsreihe „Antisemitismus. Gestern, heute – und morgen immer noch?“ an der RPTU in Landau im Wintersemester. Die zehn Vorlesungen beleuchten unterschiedliche religiöse, historische und gesellschaftliche Perspektiven auf das Thema. Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen und kulturellen Hintergründen werden aufzeigen, wie sich antijüdische Vorurteile im Laufe der Jahrhunderte in den Weltreligionen formiert haben – und welche Auswirkungen dies bis heute hat.

Veranstaltet wird die Vorlesungsreihe gemeinsam von den beiden theologischen Instituten mit den Schwerpunkten Menschenrechtsbildung und Rhetorik der RPTU in Landau, der Friedensakademie Rheinland-Pfalz, dem Bistum Speyer, der Protestantischen Landeskirche und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Pfalz e.V.

Diese Veranstaltung teilen:

Über diese Veranstaltung

Alle Infos auf einen Blick.

Datum
13. November 2024 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Veranstaltungsort
RPTU Campus Landau (Außenstelle Bürgerstraße)
Bürgerstraße 23, 76829 Landau in der Pfalz
Eintritt
Eintritt frei!
Weitere Informationen
ksw.rptu.de
Hinweise

Die Vorträge finden in der Bürgerstraße 23 (Raum 36) statt. Beachten Sie bitte, dass alle Vorträge auch per Livestream übertragen werden. Der jeweils aktuelle Link wird immer rechtzeitig auf der Homepage des Instituts für Evangelische Theologie unter »Aktuelles« veröffentlicht.

Veranstalter

Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Pfalz e.V.

Die Gesellschaft ist eine von über 80 Christlich-Jüdischen Gesellschaften, die im Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit zusammen geschlossen sind.